1. Projekte
  2. f³ - fit for future

f³ - fit for future

f³ - ist ein ganzheitliches Projekt zur Stärkung der dualen Ausbildung. Es richtet sich an Jugendliche, Auszubildende sowie Unternehmen und Institute, die bereits ausbilden oder zukünftig ausbilden wollen – mit einem besonderen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). 

Durch gezielte Berufsorientierung – etwa in Form von Schulworkshops, Messen oder Betriebsbesichtigungen – hilft f³ Jugendlichen bei einer fundierten Berufswahl. Gleichzeitig werden die beteiligten Betriebe und Institutionen nach dem Prinzip “Hilfe zur Selbsthilfe” bei der Gewinnung und Betreuung von Auszubildenden unterstützt, etwa durch externes Ausbildungsplatzmanagement, Workshops und individuelle Beratung. Ergänzend begleitet f³ Auszubildende durch Coaching und Mentoring, um Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen und die Qualität der Ausbildung zu sichern.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). 

Die Arbeitspakete in der Übersicht

Eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaft ist derzeit der Fachkräftemangel, der in den kommenden Jahren insbesondere in systemrelevanten Bereichen wie dem Handwerk sowohl zur Wachstums- als auch zur Transformationsbremse werden kann. Basis der Fachkräftesicherung ist die duale Ausbildung, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie ist ein Grund dafür, dass junge Menschen in Deutschland im internationalen Vergleich deutlich seltener erwerbslos sind. Allerdings nehmen immer weniger junge Menschen einen Karriereweg in der beruflichen Bildung auf. Die Gesamtzahl der institutionell erfassten ausbildungsinteressierten Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen.

Die Akteure der Berufsbildung – allen voran die kleinen und mittleren Unternehmen – brauchen Innovationen, Ideen und neue Wege, um Jugendliche für die duale Ausbildung zu gewinnen und damit den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Stärke der dualen Berufsbildung ist das enorme Engagement der Unternehmen. Diese befinden sich in einem wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess: Berufs- und branchenspezifische Transformationen, regional sehr unterschiedliche Ausgangslagen und globale Krisen wirken sich auch auf die Berufsausbildung stark aus. Von immer größerer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist die ökologische Transformation mit der erforderlichen Energie- und Mobilitätswende.

Mit der Initiative JOBvision fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) bundesweit Projekte mit dem Ziel, innovative Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen zu erproben, um vakante Ausbildungsplätze zu besetzen und den Fachkräftebedarf in KMU nachhaltig zu decken. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).